Mein Lieblingsplatz

Zum Inhalt springen

Mein Lieblingsplatz im vareo-Netz

Was macht einen Lieblingsplatz einzigartig? Sind es die Leute, die Sehenswürdigkeiten und tolle Freizeiterlebnisse, ist es die Landschaft und Natur, oder ist es eher ein Gefühl – von Heimat, Ruhe oder völliger Entspannung? Fest steht: Im vareo-Netz gibt es zahlreiche Plätze, die viele dieser Aspekte vereinen. Von der Eifel über die Voreifel bis ins Ahrtal und ins Oberbergische – jede Region bietet wunderbare Ausflugziele, die es zu entdecken gilt. 

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Schnell ist klar: Ein Lieblingsplatz ist immer etwas ganz Besonderes und individuell verschieden. Doch was alle Lieblingsplätze im vareo-Netz miteinander verbindet, das sind Land und Leute: Sie machen die Plätze zu etwas Einzigartigen.

Lieblingsplätze an der Oberbergischen Bahn (RB 25)

Quelle: Peter&Pablo

Natur vor den Toren Kölns

Jede Menge Natur genießen Andreas und Finn, Inhaber und Mitarbeiter des Hotel Lüdenbach, wenn sie entlang des Pilgerweges an ihrem Lieblingsplatz in Overath spazieren. Durch die beschaulichen Auen des Flüsschens Agger, über einen schmalen Waldpfad entlang der Fußfälle bis nach Marialinden – im Bergischen ist der Name Programm. Ihre Empfehlung: Auf ins Oberbergische und die Vielseitigkeit abseits der Großstadt kennenlernen.

Anreise: Mit der RB 25 bis Bahnhof Overath. Von hier aus startet der Rundweg.

Quelle: Peter&Pablo

Auf den Spuren der Erdgeschichte

Einen außergewöhnlichen Beruf hat Stefan Voigt: Er ist mit Leib und Seele Höhlenforscher und hat in seiner Laufbahn bereits über 200 Höhlen entdeckt. Die Aggertalhöhle ist sein Lieblingsplatz, da sie als eine der schönsten Höhlen des Bergischen Landes eine faszinierende, andere Welt unter unseren Füßen bereithält. Auf dem 270 Meter langen Weg in die Aggertalhöhle kann man direkt in die frühzeitlicheGeschichte der Region eintauchen. Versteinerte Muschelreste und formenreiche Auswaschungen in den Kalksteinschichten erzählen von längst vergangenen Zeiten. Nach der Erkundungstourlohnt noch ein Besuch im Zwergendorf. 

Anreise: Mit der RB 25 bis Bahnhof Engelskirchen und einer anschließenden 3,5 km langen Wanderung entlang des Feckelsberger Weges und der Engelskirchener Straße. Alternativ fährt auch der Bus 310 vom Bahnhof aus Richtung Gummersbach bis zur Haltestelle Ründeroth Seniorenheim. Von dort aus sind dann noch 1,2 km Fußweg.

Lieblingsplätze im Ahrtal (RB 30/ RB 39)

Direkt bis vor die Weinberge des Ahrtals

Wenn sie nicht schon im Ahrtal wohnten, sie würden selbst als Urlauber hinfahren: Für Jan und Niklas, Winzer-Brüder aus dem Ahrtal, bedeutet ihr Lieblingsplatz eine Mischung aus Natur, Wandern und Wein. Egal ob man über den Rotweinwanderweg oder den Ahrsteig spaziert, mit Freund:innen und Familie ein unvergessliches Panorama zwischen den Weinbergen genießt oder im Tal gemeinsam schöne Stunden verbringt – im Ahrtal gibt es immer etwas zu entdecken.

Anreise: Mit der RB30 und RB 39 bis Ahrweiler oder Walporzheim und weiter mit dem Schienenersatzverkehr (SEV) in die gewünschte Weinbaugemeinde. 

Quelle: Peter&Pablo

Genuss und Gastfreundschaft

“Ahrweiler is the place to be!” - Wenn Reisebuchautor Daniel Robbel ("111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss") und seine Frau Cathrin an ihren Lieblingsplatz Ahrweiler denken, dann schwärmen sie von der ganz besonderen Herzlichkeit der Menschen vor Ort und im Ahrtal. Neben malerischen Weinbergen und Weingenuss zeichnet Bad Neuenahr-Ahrweiler vor allem eines aus: Die Offenheit und Gastfreundschaft der Menschen, mit der sie alle Besucher:innen des Ahrtals willkommen heißen. 

Anreise: Mit der RB 30 und RB 39 bis Bhf. Bad Neuenahr.

Lieblingsplätze an der Eifelstrecke (RE 12/ RE 22/ RB 22/ RB 24)

Quelle: Peter&Pablo

Raus in die Natur

Stephanie schätzt die unberührte Natur, das viele Grün und die angenehme Ruhe, die sie an ihrem Lieblingsplatz in Kyllburg findet. Bei ihrer Arbeit auf dem Stiftsberg erlebt sie täglich, wie verzaubert die Besucher:innen von dem malerischen Ort sind. Hier kann man ganz leicht dem Stadttrubel entfliehen, wunderbar abschalten und mit etwas Glück auch Eisvögel beobachten.

Anreise: Mit der RB 22 bis Bhf. Kyllburg

Quelle: Peter&Pablo

Eine der schönsten Wasserburgen des Rheinlandes

Hier wird groß gefeiert: Abwechslungsreiche Veranstaltungen gehören fest in den Alltag des Burggeschehens. Von Ostern bis Weihnachten gibt es eine Vielfalt an historischen Themenfesten und Konzerten. Unter dem Motto „Erhaltung durch Unterhaltung“ hat es sich die Patricia Gräfin Beissel GmbH zur Aufgabe gemacht, Geschichte und Tradition auf spielerische Weise ins Moderne zu überliefern.

Für Teddy, seit 12 Jahren Burgbäcker, ist die Burg Satzvey zu einem Zuhause geworden. Einen Besuch der historischen Anlage kann er nur wärmstens empfehlen, denn die vielen Events mit einmaliger Stimmung, teils aufwendigen Kostümen und der Gastfreundlichkeit der Burg schaffen ein ganz besonderes Erlebnis. 

Ein Besuch der Burg lohnt sich übrigens auch außerhalb von Veranstaltungen. Die Höfe und Restaurants sind ganzjährig für alle Besucher:innen geöffnet und kostenfrei zugänglich. Das Burghaus selbst kann besichtigt werden bei Führungen, die thematisch die Familiengeschichte der gräflichen Familie Beissel von Gymnich aufgreifen und die Bauhistorie der Anlage vom Mittelalter bis heute beleuchten. 

Anreise: Mit der RB 24 aus Richtung Köln bzw. mit der S 23 aus Richtung Bonn und Umstieg in Euskirchen bis Bahnhof Satzvey. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zur Burg.

Lieblingsplätze in der Voreifel (S 23)

Quelle: Peter&Pablo

Entlang der Apfelroute

Blütenkönigin Celina begeistert an ihrem Lieblingsplatz Meckenheim die Mischung aus weitläufigen Apfelplantagen in der Natur und einem charmanten Städtchen. In den vielen Hofläden werden Gäste immer sehr herzlich von den Bäuerinnen und Bauern empfangen und können sich durch die unterschiedlichen Apfelsorten probieren. Meckenheim ist Teil der Rheinischen Apfelroute und eignet sich perfekt für eine kleine Wanderung oder Radtour.

Anreise: Mit der S 23 bis Bahnhof in Meckenheim - von dort sind es nur wenige Minuten in die Natur und Apfelplantagen.

Quelle: Peter&Pablo

Auf einen Café zwischen Fachwerkhäuser

Ein Mordfall in Bad Münstereifel? Natürlich nur ein inszenierter: Für den Krimi-Autoren Ralf Kramp ist seine Heimat der Ort des Geschehens. Bad Münstereifel ist ein historisches Städtchen in der Voreifel, das mit malerischen Fachwerkhäusern, verwinkelten Gässchen und seiner Gemütlichkeit besticht. An Ralf Kramps Lieblingsplatz findet man immer genau das Fleckchen, das man gerade braucht, um sich wohlzufühlen.

Anreise: Mit der S 23 bis Bhf. Bad Münstereifel (aktuell pendeln baustellenbedingt zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel Busse im Ersatzverkehr)