Schokoladenmuseum

Zum Inhalt springen

Artikel: Schokoladenmuseum

Eine der wohl verführerischsten Ausstellungen beheimatet das Schokoladenmuseum in direkter Nähe zur Kölner Altstadt. Neben Führungen wird hier alles geboten, was das Schlemmerherz begehrt.

Pralinenkurse, ein drei Meter hoher Schokoladenbrunnen und Verköstigungen sind hier nur die Spitze des Schoko-Eisbergs. Auf der 4.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche erleben Gäste die Geschichte der Kakaobohnenveredelung von ihren Ursprüngen bei den Olmeken über die Maya und Azteken bis zur Nutzung in heutiger Zeit. Das Museum bietet eine Miniaturproduktionsanlage, die die komplette Verarbeitung der Bohne (Rösten, Brechen und Mahlen) und das fertige Produkt zeigt.

Anbau, Ernte und Verwertung der Kakaobohne
Anbau, Ernte und Verwertung der Kakaobohne
Quelle: Schokoladenmuseum Köln

Wie wurde die Bohne im 16. Jahrhundert in Europa eingeführt und was macht eine perfekte Schokolade überhaupt aus? Das erfahren Besuchende bei einem Rundgang. Im Tropenhaus können Kakaobäume der Arten Theobroma cacao und Theobroma grandiflorum bestaunt werden. Das wohl beliebteste Highlight ist jedoch der Schokoladenbrunnen. Hier erhält man eine frisch in flüssige, warme Lindt-Schokolade getauchte Waffel ... zum Dahinschmelzen! Die wertvollen Schokoladenservices im "Porzellanschloss" zeigen, welchen Wert das Luxusgut in früheren Zeiten hatte. Und im Schokoladen-Atelier können eigene leckere Kreation hergestellt werden. 

Anreise mit vareo:

Mit dem RE 12, RE 22/RB 22, RB 24 oder RB 25 bis zum Kölner Hauptbahnhof. Von dort weiter mit der Stadtbahnlinie 5 bis zur Haltestelle Heumarkt,von hier sind es etwa 10 Gehminuten bis zum Museum. Alternativ fährt die Buslinie 133 vom Breslauer Platz/Hbf bis zur Haltestelle Schokoladenmuseum.